Wie wird man CGEIT?
- Bestandene Prüfung (450 Punkte oder mehr)
- Zumindest 5 Jahre Berufserfahrung im IT Governance (Anrechnung von Studium etc. möglich)
- Die notwendige Berufserfahrung kann auch nach bestandener Prüfung erworben werden – die Zertifizierung erhält man dementsprechend später
- Einhaltung des Ethik-Kodexes der ISACA („Code of Professional Ethics“)
- Einhaltung der Information Systems Auditing Standards
- Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung (Continuing Education Policy): zumindest 120 Stunden berufliche Weiterbildung in jeweils 3 Jahren
Prüfungsanmeldung
- Online auf www.isaca.org à Governance à CGEIT Certification
- Am besten gleichzeitig Mitglied werden (Kostenersparnis!) und Unterlagen bestellen
- Wer noch kein Mitglied ist muss ein Profil generieren
- Bezahlung mit Kreditkarte
- Aktuellste Informationen zur Prüfung, Zertifizierung, CPE Policy etc.:
- Bulletin of Information
- Candidates Guide
- CPE Policy
Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung
- CGEIT Review Manual
- CGEIT Review Questions, Answers und Explanations Manual 2012 Supplement
- Nützliche Unterlagen zum Download:
- BoI (Bulletin of Information)
- Candidates Guide
- Job Practice Areas
- Exam Reference Materials
- Alle von ISACA empfohlenen Lernmaterialien (CGEIT Exam Preparation References) befinden sich zum Download auf www.isaca.org: zB.:
- Board Briefing on IT-Governance, 2nd Edition
- IT Governance Domains Practices and Competencies - 5 Bände zum Thema IT Governance, veröffentlicht vom IT Governance Institute
- Band 1: IT Governance Domains Practices and Competencies: IT Alignment – Who is in Charge?
- COBIT 4.1
- IT Governance Implementation Guide
Prüfungsinhalt
Domäne 1: IT Governance Framework (25%)
- Definition, Einrichtung und Management-Strukturen
- Nutzenoptimierung für das Unternehmen
- Sicherstellung der Anwendung anwendbarer externer Anforderungen
- Anwendung bewährter IT-Praktiken
- Framework für die Überwachung
- Rollen, Verantwortlichkeiten
- Berichterstattung
Domäne 2: Strategische Ausrichtung (15%)
- Rahmen für die strategische Planung
- Anwendung von Enterprise Architecture-Modellen
- Richtlinien/Verfahren für Planungsprozesse
- Abstimmung zwischen den Geschäftsbereichen und der IT
- Kaskadierung von Geschäfts- und IT-Zielen
- Überwachung strategischer IT-Pläne
- Bewertung neuer Technologien
Domäne 3: Value Delivery (15%)
- Einbindung der Geschäftsbereiche
- Management von IT-gestützten Investitionen
- Entwicklung/Betrieb von IT-Lösungen
- Auslieferung von IT-Dienstleistungen
- Festlegung von Metriken und Überwachung
- Einbeziehung der Stakeholder
Domäne 4: Risikomanagement (20%)
- Unternehmensstrategie und strategische Planungsprozesse
- Ausrichtung auf Unternehmens-Risikomanagement
- Konsequente Anwendung des Risikomanagement-Frameworks
- Risikomanagementstrategien
- Risiko-Reporting
- Überwachungsprozesse
Domäne 5: Ressourcenmanagement (13%)
- Erfassung des Ausbildungs-Bedarfs
- Richtlinien für Aus-und Weiterbildung
- Erfassung der verfügbaren Ressourcen
- Durchführung von GAP-Analysen
- Zuordnung zu Investitionsprogrammen
- Sourcing-Strategien
- Integration in Planungs- und Betriebsprozesse
- Standardisierung der IT-Infrastruktur
- Management/Schutz von IT-Werten
Domäne 6: Leistungsmessung (12%)
- Festlegung der strategischen IT-Ziele
- Einrichtung von Metrik-unterstützten Ergebnis- und Leistungsmessungen
- Leistungsbewertung
- Reifegradmodelle und andere Beurteilungstechniken
- Einsatz kontinuierlicher Leistungsmessungen
- Berichterstattung an die relevanten Stakeholder
Prüfungsvorbereitung
Eine solide Prüfungsvorbereitung umfasst u.a.
- Eine persönliche Standortbestimmung
- Festlegung, wie man sich vorbereitet
- Ausreichend Zeit
- Ausdauer
- Laufende Überprüfung des Lernerfolgs
Folgende Schritte sind jedenfalls empfehlenswert:
Die Prüfung
- 120 Fragen
- Verfügbare Zeit: 4 Stunden
- Multiple-Choice Fragen mit einer besten Antwortmöglichkeit
- Über 240 Prüfungsorte weltweit, u. a. Wien
- Prüfungssprache: Englisch
- Exam Admission Ticket und amtlichen Lichtbildausweis mitbringen!
Zertifizierungsantrag stellen
Antragsbogen wird an alle Kandidaten ausgeschickt, die die Prüfung bestanden haben
Inhalt:
- Voraussetzungen für die Zertifizierung
- Code of Professional Ethics
- Anweisungen für das Ausfüllen des Formulars
- Nachweis über die Berufserfahrung
- CGEIT Antragsformular
CGEIT Fortbildungsverpflichtung
- Zumindest 20 Stunden Fortbildung (CPE) pro Jahr
- Meldung der CPEs erfolgt über Link auf www.isaca.org (my isaca) – Freischaltung ca. ab November des laufenden Jahres
- Bezahlung der jährlichen Gebühr (CGEIT maintenance fee)
- Einhaltung des ISACA Code of Professional Ethics
- Zumindest 120 Stunden Fortbildung innerhalb eines 3-Jahres-Zeitraums
Code of Professional Ethics
ISACA Mitglieder und Zertifikatsinhaber sind verpflichtet:
- die entsprechenden Standards einzuhalten.
- auf eine gewissenhafte, loyale und ehrliche Weise zu arbeiten.
- den Datenschutz und die Vertraulichkeit von Daten zu beachten.
- Ihre Tätigkeit auf eine unabhängige Weise auszuüben.
- Ihre Fachkenntnisse laufend auf dem aktuellen Stand zu halten.
- Ihre Aufgaben professionell und kompetent durchzuführen.
- die beruflichen Sorgfaltspflichten einzuhalten.
- die Ergebnisse Ihrer Arbeit den geeigneten Stellen zu berichten.
- die Weiterbildung anderer zu unterstützen.
- Hohen Verhaltensanforderungen zu genügen.